Willkommen zu unseren Veranstaltungen 2021
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Es kann sich lohnen, mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung gleich eine Mitgliedschaft zu beantragen. Mit einer einfachen Mitgliedschaft kann eine Person (außer Event) alle Veranstaltungen ohne weitere Kosten besuchen. Eine große Mitgliedschaft berechtigt mehr als einen Vertreter zur kostenfreien Teilnahme an allen Veranstaltungen (außer Event).
Die Einladungen zu den einzelnen Veranstaltungen gehen etwa 4-5 Wochen vor dem Termin heraus.
Nach der Anmeldung über den dort angegebenen Anmeldelink erhält der Teilnehmer unmittelbar anschließend eine verbindliche Bestätigung.
HINWEIS: Unser Jahresprogramm 2021 gestaltet sich überwiegend aus der Durchführung von Präsenzveranstaltungen. Sollte die Realisierung nicht möglich sein, greifen wir auf digitale Veranstaltungskonzepte zurück.
Save the dates
20. Mai, 16.30 Uhr: HYBRID – Sonderveranstaltung: Fachkraft – das (noch) unbekannte Wesen?!
01. Juni, 15.00 Uhr: HYBRID – Bildungspolitische Diskussion im Wahljahr 2021 mit Vertretern der Bundestagsfraktionen
SPECIAL
Runder Tisch:
Erfahrungsaustausch für Ausbilder!
Moderation: Olaf Ortmann
Wir laden Sie herzlich zu einer offenen Diskussionsrunde unter Ansprechpartnern und Verantwortlichen der Bereiche Ausbildung und Personalentwicklung sowie Weiterbildung ein.
Der Austausch am runden Tisch lebt von Ihren Erfahrungen und Themen! Bringen Sie daher gerne Ihre Best Practice Beispiele und Gedanken aus Ihrem beruflichen Alltag der genannten Bereiche mit.
Ziel: Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe und Gewinnung von Erkenntnissen. Es wird beabsichtigt, auch Berufskollegs einzubinden.
Zielgruppen: Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Personaler, Personalentwickle
An 4 Terminen im Jahr 2021 in Düsseldorf und Umgebung, jeweils von 16:00 – 18:00 Uhr
Die Anmeldung kann erfolgen, sobald die konkreten Termine feststehen.
Impulsworkshop: Employer Branding - Kennen Sie Ihre Unternehmensstärken?
14. April 2021
12:00 - 16:00 Uhr
Ort: Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.
Achenbachstraße 28, 40237 Düsseldorf
Referenten: Simone Seidel, SAGE GmbH, und André Wigger, Hill + Knowlton Strategies GmbH
Moderation: Lisa Marie Schelig
Inhalt: Nicht erst seit COVID-19 ist es wichtig, sich nach außen hin bewusst zu präsentieren. Doch gerade jetzt brauchen Mitarbeiter das Gefühl von Flexibilität, Mobilität und Vertrauen im Arbeitsalltag. Gemeinsam mit Simone Seidel tauchen wir in die Welt des Employee Experience ein und greifen die genannten Schlagworte auf. Immerhin geht es hier nicht nur um ein „gutes Gefühl“, sondern auch um attraktive Unternehmensmerkmale zur Gewinnung von Nachwuchskräften. In einem anschließenden Impulsworkshop möchten André Wigger mit Ihnen über eigene Erfahrungen, Best Practice Beispiele und ganz besonders darüber sprechen, wie man seinen eigenen „Unternehmens-Typus“ optimieren und seine attraktiven Unternehmensmerkmale herausarbeiten kann!
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Ausbilder, Fach- und Führungskräfte
ONLINESPECIAL: Runder Tisch für Ausbilder
05. Mai 2021
16.00 - 18.00 Uhr
Moderation: Olaf Ortmann
Wir laden Sie herzlich zu einer offenen Diskussionsrunde unter Ansprechpartnern und Verantwortlichen der Bereiche Ausbildung und Personalentwicklung sowie Weiterbildung ein.
Der Austausch am runden Tisch lebt von Ihren Erfahrungen und Themen! Bringen Sie daher gerne Ihre Best Practice Beispiele und Gedanken aus Ihrem beruflichen Alltag der genannten Bereiche mit.
Ziel: Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe und Gewinnung von Erkenntnissen. Es wird beabsichtigt, auch Berufskollegs einzubinden.
Zielgruppen: Ausbilder, Ausbildungsverantwortliche, Personaler, Personalentwickle
HYBRID - Sonderveranstaltung: Fachkraft - das (noch) unbekannte Wesen?!
20. Mai 2021
16.30 - 18.30 Uhr
Ort: Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Nähere Informationen zum Livestream folgen mit der Einladung.
Referenten: Prof. Dr. David Matusiewicz (FOM Essen), Alexander Burstedde (IW Köln), Thomas Becker (Agentur für Arbeit, Krefeld)
Moderation: Wolfram Brecht in Kooperation mit der Wirtschafsförderungsgesellschaft Krefeld mbH
Inhalt: Wie können wir dem Fachkräftemangel entgegentreten, während der demografische Wandel weiter voranschreitet? Welchen Einfluss wird die zunehmend digitale Welt auf Arbeitsprozesse und Arbeitsmarkt haben? Gibt die Digitalisierung selbst eine Antwort? Und wo stecken unsere „stillen“ Reserven? Nutzen Sie die Chance, erfahren Sie, was ausgewiesene Fachleute zum Thema zu sagen haben und diskutieren Sie gemeinsam mit ihnen sowie weiteren Wirtschaftsvertretern, wie sich die Arbeitswelt am Niederrhein und darüber hinaus zukünftig entwickeln wird.
Zielgruppen: Personalverantwortliche aller suchenden Arbeitgeber, insbesondere Mittelständler
Virtuelle Mitgliederversammlung
01. Juni 2021
13.00 - 13.30 Uhr
Ort: Wir treffen uns in einem virtuellen Raum über ein bekanntes Tool.
Organisation: Wolfram Brecht, Ellen-Klio Harzheim
Moderation: Wolfram Brecht, Ellen-Klio Harzheim
Inhalt: In der hybriden Mitgliederversammlung werden auf der Tagesordnung stehen:
- Jahresbericht 2020/21 des Vorsitzenden: Rückblick/Ausblick
- Genehmigung des - von den Kassenprüfern - geprüfte Haushaltsjahr 2020
- Anträge auf Entlastung von Vorstand und Kassenprüfer
- Wahl der Kassenprüfer für das laufende Jahr 2021
- Aktuelle Informationen und Hinweise
Bitte beachten Sie die direkt im Anschluss folgende - ebenfalls hybride – Veranstaltung "Bildungspolitische Diskussion im Wahljahr 2021".
Zielgruppen: Mitglieder des Düsseldorfer Ausbilderkreis e.V.
HYBRID: Bildungspolitische Diskussion im Wahljahr 2021
01. Juni 2021
15.00 - 18.00 Uhr
Ort: Vodafone Sky Lounge
Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf
Organisation: Wolfram Brecht, Christoph Sochart
Moderation: Lars Tottmann, WDR Lokalzeit Ruhr
Inhalt: Wir sprechen über die Positionen der Fraktionen im Deutschen Bundestag zur beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zum dualen Studium. In dieser Präsenz- und Livestream-veranstaltung wird vor der Bundestagswahl den anwesenden Vertretern aller Fraktionen intensiv auf den Zahn gefühlt. Wofür stehen die Fraktionen? Was sind ihre unverzichtbaren Essentials bei eventuellen Koalitionen? Was haben sie vor? Wie sehen sie die Zukunft der Arbeit und den Qualifikationsbedarf? WDR-Moderator Lars Tottmann stellt systematisch Fragen und regt zum (Streit-)Gespräch an. Teilnehmer sind aufgefordert, vor der Veranstaltung Fragen, die unbedingt angesprochen werden sollen, einzureichen. Das Publikum wird ebenso live einbezogen. Das heißt: Spontane Fragen aus dem Publikum während der Veranstaltung sind erwünscht.
Zielgruppe: Mitglieder Der Ausbilderkreis e.V., Interessierte, Partner, Netzwerk
SPECIAL: Webbasiertes Führungskräftetraining “Führung kompakt” – kurz, knapp, knackig!
01. Juli 2021
17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Wir treffen uns in einem virtuellen Raum über ein bekanntes Tool.
Referent: M.A. Mustafa Yaman, Dipl. Wirtschaftspsychologe, MH Wirth
Inhalt: Wie können wir das Thema Führung aus der Praxis für die Praxis mit eigenen Fällen aktiv bearbeiten? Finden wir es gemeinsam heruas!
Ablauf: Die zweistündigen Seminartermine beinhalten theoretische Inhalte (20 Minuten) und fallbezogenen Themen (100 Minuten). Rund eine Woche vor dem jeweiligen Trainingstag senden teilnehmende Führungskräfte dem Referenten einen konkreten Fall, zur praxisbezogenen Trainingsvorbereitung zu.
Ziel: Multidisziplinärer Erfahrungsaustausch, Lösungsansätze von anderen mitnehmen und kurzweiliges Training mit praxisrelevantem Bezug
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalleiter, Ausbildungsleiter, Führungskräfte, interessierte Unternehmensvertreter
Phänomen: Stimme! Das Auge ist der Fuß, aber Ohren können sogar um die Ecke sehen
24. August 2021
17.30 - 20.00 Uhr
Ort: Eckert-Schulen
Grafenberger Allee 100, Düsseldorf
Referent: Alexander Weger, Stimmtherapeut/Voice- und Auftrittscoach
Moderation: Ellen-Klio Harzheim
Inhalt: In einer visuell übersättigten Welt gewinnt der Klang der Stimme Raum und Bedeutung. Sie kann unseren Worten Flügel und selbstbewussten Ausdruck verleihen oder die Person beim Vortrag schrumpfen lassen, bis im Lampenfieber mühsam Vorbereitetes an Wirkung verliert: verhaucht, brüchig, heiser, gepresst. Lernen Sie die Funktion der Stimme kennen, während Sie eine Kamerafahrt zu den bewegten Stimmbändern begleiten. Stimmhygienisches Know-how hilft Ihnen in Zukunft achtsam zu performen. Ein Warm Up bringt Ihre Stimme und die Artikulationswerkzeuge in Form! Tools aus dem Auftritts- und Bühnencoaching warden vorgestellt, damit Ihnen die Emotionen bei Ihrem Vortrag keinen Streich spielen.
Zielgruppe: Alle, die ihre stimmlichen Möglichkeiten erfahren, entfalten und effektiv nutzen wollen.
Exkurs: Schnelles Entscheiden, langsames Entscheiden
07. Oktober 2021
10.00 - 12.00 Uhr
Ort: Eckert-Schulen
Grafenberger Allee 100, Düsseldorf
Referentin: Gitta Roolf
Inhalt: Das Wechselspiel zwischen intuitiven und rationalen Denkprozessen entscheidet über unser Verhalten. Was sind die Stärken und Schwächen dieser Art des Denkens? Wie kommt es zu systematischen Fehlern im Denken und Bewerten von Sachverhalten? Was sind kognitive Verzerrungen und warum ist es im täglichen Leben so wichtig das eigene Denk- und Entscheidungssystem zu verstehen? Zusammengefasst: Jeder Mensch lernt schon als Kleinkind denken und sprechen, ohne die Regeln zu kennen. Wir beschäftigen uns an diesem Morgen mit den Funktionsmechanismen des menschlichen Denkens und wie wir bewusstere Entscheidungen treffen können sowie uns selbst besser kennenlernen.
Zielgruppen: Interessierte, die hinter das eigene Denk- und Entscheidungssystem schauen und verstehen möchten.
SPECIAL: Webbasiertes Führungskräftetraining “Führung kompakt” – kurz, knapp, knackig!
07. Oktober 2021
17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Wir treffen uns in einem virtuellen Raum über ein bekanntes Tool.
Referent: M.A. Mustafa Yaman, Dipl. Wirtschaftspsychologe, MH Wirth
Inhalt: Wie können wir das Thema Führung aus der Praxis für die Praxis mit eigenen Fällen aktiv bearbeiten? Finden wir es gemeinsam heraus!
Ablauf: Die zweistündigen Seminartermine beinhalten theoretische Inhalte (20 Minuten) und fallbezogenen Themen (100 Minuten). Rund eine Woche vor dem jeweiligen Trainingstag senden teilnehmende Führungskräfte dem Referenten einen konkreten Fall, zur praxisbezogenen Trainingsvorbereitung zu.
Ziel: Multidisziplinärer Erfahrungsaustausch, Lösungsansätze von anderen mitnehmen und kurzweiliges Training mit praxisrelevantem Bezug
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalleiter, Ausbildungsleiter, Führungskräfte, interessierte Unternehmensvertreter
IT-Thementag: Entdeckungsreise durch die Trends der neuen Tools mit Live-Hacking Moment!
01. Dezember 2021
15.00 - 20.00 Uhr
Ort: FOM Hochschule Neuss
Hammfelddamm 2, 41460 Neuss
Referenten: Experten aus den Bereichen der Aus- und Weiterbildung
Moderation: Olaf Ortmann, Lisa Marie Schelig
Inhalt: Zwischen Social-Media-Recht, DSGVO und digitalen Tools der Ausbildung. Unsere Experten nehmen Sie mit auf eine interaktive Wissenstour durch die aktuellen (Ausbildungs-)Themen der IT, Industrie 4.0. und Trends, die Sie unbedingt kennen sollten. Unser Live-Highlight: Hackerangriff mit sicherer Unterstützung! Das detaillierte Programm folgt mit der Einladung.
Zielgruppen: IT-Interessierte und Verantwortliche, Ausbildungsleiter, Ausbilder, Personaler, Personalentwickler und selbstverständlich auch Interessierte anderer Bereiche
Bereits stattgefundene Veranstaltungen:
Azubimarketing – Zielgruppenorientierte Bewerbungsprozesse: – Zwischen Instagram, Azubimessen und Plakatwerbung in der S-Bahn!
15. Januar 2020
10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Unternehmerschaft Düsseldorf
Achenbachstraße 28, Düsseldorf
Referent: Alexander Hohaus, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Düsseldorf
Moderation: Ellen-Klio Harzheim, Lisa Marie Schelig
Inhalt: Vielfältige Kommunikationsmedien lassen im Ausbildungsmarketing viele Berührungspunkte zur Zielgruppe zu. So können sich Arbeitgeber über soziale Netzwerke, Face to Face Events und klassischer Plakatwerbung im öffentlichen Personennahverkehr entsprechend platzieren und präsentieren. Doch wo ist Ihre persönliche Zielgruppe unterwegs, die Sie effektiv und zielsicher mit Ihrem Azubimarketing treffen möchten? Tipps und Tricks sowie aktuelle Studienergebnisse, um das eigene Azubimarketing dort zu platzieren, wo es auch wirklich ankommen soll, erhalten Sie von unserem Experten Alexander Hohaus, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, in direktem Austausch!
Zielgruppen: Ausbildungsleiter, Ausbilder, Recruiter, Personaler, interessierte Unternehmensvertreter
Arbeits- und Ausbildungsrecht – typische Konflikte in Ausbildung und Beruf: Risiken, Rechtslage und Lösungen
13. Februar 2020
16:00 - 18:30 Uhr
Ort: Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare
Messeallee 2, Essen
Referenten: Rechtsanwälte Dr. Martin Mönks und Christian Althaus, Partner im Arbeitsrecht bei Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
Moderation: Frank Lowsky
Inhalt: Sowohl während als auch nach der Ausbildung im „normalen“ Arbeitsverhältnis kommt es immer wieder zu Störungen. Diese können, insbesondere bei anschließenden langwierigen arbeitsgerichtlichen Verfahren, nicht nur das Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis, sondern auch die Arbeitsatmosphäre und Personalentwicklung im Unternehmen insgesamt beeinträchtigen.
Die Referenten, beide langjährig erfahrene und auf Arbeitgeberseite vor allem auch beratend tätige Arbeitsrechts-Spezialisten, zeigen zu praxisnah ausgewählten typischen Konfliktlagen nicht nur die Rechtslage auf, sondern entwickeln auf dieser Basis auch Strategien für die Vermeidung oder Beilegung.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalverantwortliche und Personaler, Ausbildungsleiter und Ausbilder, Fach- und Führungskräfte
ABGESAGT WEGEN CORONA: IMPULSWORKSHOP: Employer Branding – Unternehmensstärken neu entdeckt!
17. März 2020
10:00 - 16:00 Uhr
Ort: Gebau GmbH
Emanuel-Leutze-Straße 20, Düsseldorf
Referentinnen: HR Direktorin Simone Seidel, SAGE GmbH, Mönchengladbach, und Trainerin Ferihan Steiner, Ferihan Steiner Consulting, Solingen
Moderation: Nanine Ruiz, Lisa Marie Schelig
Inhalt: Tauchen Sie mit HR Direktorin Simone Seidel (SAGE) in die Welt der Employee Experience ein und erfahren Sie, wie Sie die Schlagworte „Flexibilität“, „Mobilität“ und „Vertrauen im Arbeitsalltag“ zu Ihren attraktiven Unternehmensmerkmalen machen. In einem folgenden Impulsworkshop setzen Sie gemeinsam mit unserer Expertin Ferihan Steiner (Ferihan Steiner Consulting) die zuvor genannten Tipps praktisch um. Natürlich anhand Ihrer Best Practice Beispiele!
Wir sind uns sicher: gemeinsam können wir Ihren „Unternehmens-Typus“ optimieren und dem Fachkräfte- und Personalmangel vorbeugen!
Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Ausbilder, Fach- und Führungskräfte
ABGESAGT WEGEN CORONA: Sonderveranstaltung: Fachkraft – das (noch) unbekannte Wesen!?
01. April 2020
16.30 - 19.30 Uhr
Ort: Volksbank Krefeld
(Kooperation WFG-Wirtschaftsförderungsgesellschaft Krefeld und Düsseldorfer Ausbilderkreis)
Referenten: verschiedene Referenten
Moderation: Wolfram Brecht, Eckart Preen
Inhalt: Bei der Sonderveranstaltung geht es inhaltlich darum, verschiedene Wege aufzuzeigen, wie der Fachkräftebedarf in diversen Wirtschaftszweigen befriedigt werden kann.
Hierbei wird sich auf den aktuellen Arbeitsmarkt und seine Bedarfe, konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung und Best Practice Beispiele bezogen.
Das Ziel ist es, fundiertes Wissen im Bereich der Anwerbung und Qualifizierung von EU- und Nicht-EU-Ausländern zu vermitteln, sie zu binden und ein Verständnis für die Nutzung inländischer „stiller Reserven“ zu bekommen.
zukunft-fachkraft.eventbrite.de
Zielgruppe: Personalverantwortliche aller suchenden Arbeitgeber, insbesondere Mittelständler
Storytelling mit Social Media: Wie Inhalte besser kommuniziert werden
18. Juni 2020
17:30 - 20:00 Uhr
Ort: Eckert Schulen Düsseldorf
Grafenberger Allee 100, Düsseldorf
Referent: Galvin Karlmeier, freier Digitalberater, Autor und Formatentwickler
Moderation: Ellen-Klio Harzheim
in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner ProContent - die Akademie für Journalismus, PR und Kommunikation, Essen
Inhalt: Gute Geschichten berühren. Sie nehmen die Zuhörer mit, machen froh oder traurig. Gute Geschichten rufen Emotionen hervor – und genau deswegen bleiben sie in Erinnerung.
Aber wie produziert man fesselnde Inhalte, die mehr sind als die bloße Aneinanderreihung von Fakten? In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die wunderbare Welt des Geschichtenerzählens und erhalten Tipps, wie Sie Ihre Inhalte via Social Media noch besser verbreiten.
Erleben Sie an Best Practice Beispielen wie sie persönlich auf Sie wirken und welche Effekte Sie mit Storytelling erzielen können.
Zielgruppe: Arbeitgeber, Personaler, interessierte Unternehmensvertreter
Hinweise zu Coronamaßnahmen: Zur Einhaltung des Mindestabstandes sind die Teilnehmerplätze im Schulungsraum entsprechend angepasst. Desinfektionsmittel und Masken stehen Ihnen zur Verfügung. Wir dürfen Ihnen allerdings keine Getränke/Speisen anbieten. Sie können sich jedoch Ihre eigene Maske/Getränke/Speisen mitbringen. Das Tragen der Maske ist im Veranstaltungsraum aufgrund der Einhaltung des Mindestabstandes nicht zwingend notwendig.
Mitgliederversammlung und Wissensupdate: Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der Beruflichen Bildung – Chancen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen
14. Juli 2020
16:00 - 18:00 Uhr
Ort: Deloitte GmbH
Schwannstraße 6, 40476 Düsseldorf
16:00 Uhr Mitgliederversammlung,
16:30 Uhr Wissensupdate
Referenten: Bernd Mayer, Trainer und Berater, Bonn sowie weitere Experten
Moderation: Wolfram Brecht, Ellen-Klio Harzheim
Inhalt: Viele Menschen, sicherlich auch die Mehrzahl der Mitglieder des D.A.K., fragen sich: „Wofür gibt unsere Regierung eigentlich in der Entwicklungshilfe Geld aus?” Immer wieder liest man, dass unser duales System weltweit bewundert wird, weil es entscheidend dazu beiträgt, dass in Deutschland die Jugendarbeitslosigkeit sehr gering ist im Vergleich zu vielen anderen Ländern, speziell Entwicklungsländern. Bernd Mayer ist seit 25 Jahren als Trainer und Berater in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Ausgehend von den sog. Sustainable Development Goals (SDG) illustriert er anhand von Beispielen anschaulich und realitätsnah, wie Berufsbildungsprojekte entstehen und durchgeführt werden. Ein weiterer Themenschwerpunkt besteht darin, welche Möglichkeiten sich Firmen bieten, in Entwicklungsländern die passenden Fachkräfte zu finden oder selbst auszubilden.
Zielgruppe: Mitglieder des Düsseldorfer Ausbilderkreises e.V.
IMPULSWORKSHOP ONLINE: KEPASHZAV Die neun Aspekte erfolgreicher Kommunikation zwischen Kulturen
19. August 2020
11:00 - 12:00 Uhr
Ort: Onlineplattform „Zoom Room“
www.zoom.us
Referentin: Rhonda L. Bowen, bells, Nettetal
Inhalt: Unsere Welt wächst immer näher zusammen. Wir sprechen heute nicht nur mit unseren Nachbarn im nächsten Haus, sondern mit Geschäftspartnern, die überall auf der Welt arbeiten. Und wir machen das immer öfter virtuell. Welche Aspekte spielen eine Schlüsselrolle, damit Sie Ihre Kommunikation so gestalten, dass (a) Sie Ihre Botschaft klar äußern können, (b) Sie Ihre Gesprächspartner auch verstehen und (c) alles effizient und effektiv ohne Missverständnisse erfolgt? Erfahren Sie, welche Begriffe hinter KEPASHZAH stehen und wie diese Sie unterstützen, optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir treffen uns in einer Online-Plattform und tauschen uns über die Aspekte aus, damit Sie direkt diese Kommunikationsform persönlich kennen lernen und für sich nutzen können.
Zielgruppe: Alle, die besser mit Menschen aus anderen Kulturen (nicht nur aus anderen Ländern) kommunizieren wollen und auch dazu virtuell
Personalrecruiting: Webbasiertes Video-Interview – Schneller und valider zum Perfect Match!
17. September 2020
09:30 - 12:30 Uhr
Ort: Düsseldorfer Jugendherberge/City-Hostel
Düsseldorfer Straße 1, 40545 Düsseldorf
Referentin: Patricia Rennecke, Rennecke Consulting, Personalberatung, Düsseldorf
Moderation: Wolfram Brecht
Inhalt: Wie gewinnen wir heute die richtigen Mitarbeiter und Azubis? Auf eine ganz persönliche, wertschätzende und zugleich herausfordernde Weise? Sie denken: „Video Interview - Das will doch keiner machen?“ In Zeiten des Bewerbermangels?!
Lassen Sie sich überraschen! Die sehr versierte und erfahrene Referentin nimmt die Teilnehmer mit auf ihren Bericht aus sieben Jahren Erfahrung mit Video-Interviews.
An den Vortrag schließt sich ein Workshop an. Die Referentin freut sich über einen regen Input und intensiven Austausch.
Zielgruppe: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personalentwickler, Ausbilder, Ausbildungsleiter

Sonderveranstaltung Online-Konferenz: "Aus Bildung wird Zukunft" – Bildung, Ausbildung, Weiterbildung neu denken
01. Oktober 2020
9:00 - 17:00 Uhr
Ort: Livestream
Wir senden live aus dem TheaterLabor TraumGesicht e.V. in Düsseldorf-Golzheim
Wohin man auch sieht, Unternehmen versuchen ihre Strukturen anzupassen und die Aus- und Weiterbildung zu verbessern. Allerdings merken wir auch, dass sich Unternehmen schwer damit tun, Ausbildung anzubieten und zu ermöglichen sowie Praktika und Berufsfelderkundungen unter Corona-Bedingungen durchzuführen oder eben nicht durchzuführen. Parallel versuchen Betriebe, potentielle Auszubildende online anzusprechen - die Resonanz ist aber leider oftmals sehr gering. Mit unserem neuen und innovativen mehrstündigen Livestream "Aus Bildung wird Zukunft" wollen wir Sie als Ausbildungs- und Personalverantwortliche in diesen schwierigen Zeiten begleiten und unterstützen, Infos und gute Beispiele liefern und diskutieren.
Freuen Sie sich auf
... relevante Themenblöcke,
... parallel stattfindende Fachchats,
... hochkarätige ExpertInnen,
... zukunftsgewandte und neugierige VordenkerInnen,
... lockere Networking-Atmosphäre,
... Best Practices aus Unternehmen,
… Hinweise auf Förderprogramme und -möglichkeiten.
PS: 20 Interessierten möchten wir die Möglichkeit eröffnen, live bei unserem Event (ganz oder zeitweise) dabei zu sein - natürlich unter Corona-Bedingungen. Wenn Sie unser Live-Gast sein möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine E-mail an dak@ausbilderkreis-duesseldorf.de
Wenn die Teilnehmergrenze erreicht ist, wird die Gästeliste geschlossen. Online können Sie natürlich jederzeit dabei sein!
Weitere Informationen
--- Das Programm wird fortlaufend auf dieser Seite aktualisiert ---
ab 09:00 Uhr: CHECK-IN
09:30 Uhr: Den Fokus schärfen und den Rücken entspannen - Businessyoga mit Wina Kraus, Personal Yoga Training & Business Yoga
09:50 Uhr: „Herzlich Willkommen“ – der offizielle Warm-Up
10:00 Uhr: Begrüßung durch die Moderatoren - Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart, Düsseldorfer Ausbilderkreis e.V.
10:10 Uhr: „Aus Bildung wird Zukunft“ - Wolfram Brecht im Gespräch mit Lisa Marie Schelig über den Düsseldorfer Ausbilderkreis und die Ziele dieses Tages
10:20 Uhr: „Die Toastfrage“ - Patricia Rennecke und der Pitch in eigener Sache
Immer häufiger müssen wir uns selbst im Beruf on- und offline präsentieren: Hier eine kurze „spontane“ Vorstellung im neuen Kollegenkreis, dort ein Video-Pitch im Bewerbungsprozess. Nicht jedem liegt das. „Hilfe - da gäbe es doch so viel zu sagen, oder noch schlimmer: so wenig!?!“ Was bleibt bei den Zuhörer*innen hängen? Was ist wirklich wichtig? Und wie packe ich das in einen zweiminütigen Pitch? Patricia Rennecke ist Personalberaterin und arbeitet seit 7 Jahren mit Video-Pitches im Recruiting-Prozess. Sie und Christoph Sochart plaudern darüber, wie man sich selbst auf den Punkt bringt. Nehmen Sie die Top-3-Tipps mit!
10:30 Uhr: Keynote: Digitale Fitness von Ausbilderinnen und Ausbildern - Referent: Josef Buschbacher
Erfahren Sie im Vortrag von Josef Buschbacher, mit welchen Veränderungen wir in der Ausbildung rechnen müssen und was zum "Neuen Normal" in der Zukunft der Ausbildung dazu gehören wird.Ausbilder bereiten sich heute schon auf morgen vor und überdenken bisherige Methoden der Ausbildung. In diesem Zusammenhang denken wir auch über unsere eigenen Kompetenzen als AusbilderInnen nach. Den Bogen schließt er mit der Thematik „Homeschoolingfür Azubis und die Rolle der Ausbilder“ - hier wird deutlich, dass wir als Ausbilder in der digitalen Welt weitere Rollen einnehmen. Josef Buschbacher durchlief eine technische und kaufmännische Berufsausbildung sowie ein Studium der Betriebswirtschaft und arbeitete vieleJahre in verschiedenen Funktionen in einem Konzern. Neben vielen Weiterbildungen im IT Umfeld beschäftigt er sich seit Jahren mit den Trends und zukünftigen Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildung. Josef Buschbacher ist Geschäftsführer der Unternehmen Corporate Learning + Change GmbH und AEVO Digital GmbH. Sie erreichen ihn unter j.buschbacher@clc-learning.de.
11:10 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Josef Buschbacher
11:20 Uhr: Die Welt braucht Talente - Referent: Holger Bentler, Leitung Ausbildung NRW, Siemens AG
Von der Berliner Hinterhofwerkstatt im Jahr 1847 zum weltumspannenden Technologiekonzern. Man könnte Siemens als das älteste und größte Start-up Deutschlands bezeichnen. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die Siemens-Ausbildungswelt. Erfahren Sie, wie Siemens digitale Kompetenzen strategisch und nachhaltig mit den Ausbildungsinhalten verknüpft und wie das Unternehmen Mehrwert schafft, indem die Azubis fit gemacht werden für die digitale Zukunft.
11:50 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Holger Bentler
12:00 Uhr: "Die duale Ausbildung ist das Rückgrat der Fachkräftesicherung - So machen Sie Ihren Betrieb für Azubis attraktiv " - Im Gespräch mit Jens Peschner, IHK Düsseldorf
Jens Peschner leitet seit drei Jahren den Bereich "Ausbildungsberatung, Matching und Projekte" bei der IHK Düsseldorf. Er arbeitet seit 20 Jahren in den Themenfeldern "Aus- und Weiterbildung" und "Übergang Schule - Beruf". In diesem Vortrag wird es um die Herausforderungen gehen, die die Ausbildungsverantwortlichen in Zeiten von Corona und danach zu bewältigen haben. Aber, Jens Peschner bleibt nicht in der Problemanalyse stecken, sondern hat auch Lösungen. Welche dies sind, erfahren wir in diesem Live-Interview direkt im TheaterLabor.
12:30 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Jens Peschner
12:40 Uhr: Best Practice: „Effektives Azubimarketing bei Henkel“ - Referentin: Funda Mutlu, Henkel AG & Co. KGaA
Als internationales Unternehmen blickt Henkel mit seinen Azubis immer wieder über den Tellerrand der konkreten Aufgaben und des direkten Umfelds hinaus. Im Mittelpunkt steht intensives Training in Theorie und Praxis – im Ausbildungszentrum und im laufenden Betrieb. Mit (Aus)Bildungsprogrammen erlernen die Azubis die Qualifikationen, die sie für ein erfolgreiches Berufsleben benötigen: Teamfähigkeit, Flexibilität, Lernfähigkeit, zusammenhängendes Denken, Belastbarkeit und Kreativität. Funda Mutlu leitet die kaufmännische und die gewerblich-technische Ausbildung der Firma Henkel.
13:10 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Funda Mutlu
13:20 Uhr: Let’s Talk: Reflexion und Dialog zu den Vorträgen
13:30 Uhr: Kurze Pause und Ausblick auf die zweite Programmhälfte - Moderatoren Christoph Sochart und Lisa Marie Schelig
13:50 Uhr: „Aus Bildung wird Zukunft“ - Premiere des neuen Trailers des Düsseldorfer Ausbilderkreis, Wolfram Brecht im Gespräch mit dem Filmproduzenten Benedikt Kampert
14:00 Uhr: Best Practice: „Was macht den Stahlhandel für Azubis so unwiderstehlich?“ - Referent: Jörg Feger, BDS AG – Bundesverband Deutscher Stahlhandel
Der Bundesverband Deutscher Stahlhandel (BDS AG) ist der Branchenverband der deutschen Stahldistribution. Zusätzlich zur Interessenvertretung und der Erbringung von Dienstleistungen für Unternehmen der Branche ist der Verband stark in der Berufsbildung engagiert. Neben Angeboten für Auszubildende bietet der BDS seit 25 Jahren ein berufsbegleitendes Fernstudium an. Mehr als 500 Absolventen/-innen haben bereits gezeigt, dass Karriere im Stahlgroßhandel auf Basis einer dualen Ausbildung mit einem Fernstudium für höhere Aufgaben qualifiziert. Zahlreiche Absolventen übernehmen heute verantwortungsvolle Positionen im Stahlhandel.
14:30 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Jörg Feger
14:40 Uhr: „Erfolgreiches Remote Recruiting“ - Referentin: Patricia Rennecke
Patricia Rennecke ist die Gründerin von Rennecke Consulting. Sie und ihr Team besetzen national und international Fach- und Führungskräftepositionen. Bereits 2013 führt sie Remote Recruiting ein und ist hier als Personalberatung Vorreiter. Ihr Herz schlägt für eine optimale Candidate Experience und die Entwicklung von Off- und Online Assessments. Erfahren Sie im Vortrag wie man die Vorteile des Tools „Video-Interview“ nutzt, um die passenden Mitarbeiter*innen und Azubis zu finden - weit über Covid19 und die derzeitige Zwangsdigitalisierung hinaus. Machen Sie mehr aus Ihrem Remote Recruiting und begeistern Sie die Richtigen auf dem Weg zum Perfect Match!
15:10 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Patricia Rennecke
15:20 Uhr: Was wäre die Ausbildung ohne den Mittelstand? „Herausforderungen, Lösungen, Best Practice“- Referent: Dirk Merten, Kiepe Electric GmbH
In diesem Live-Interview unterhalten wir uns mit Dirk Merten, Ausbildungsleiter bei Kiepe Electric GmbH. Kiepe ist ein innovatives Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern, die unter anderem Systemen und Komponenten für den elektrifizierten öffentlichen Personenverkehr entwickeln, herstellen und vertreiben. Ein wichtiger Faktor bei Produktentwicklungen und Innovationen ist Industrial Design, um neue Aspekte in den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. „Form folgt Funktion“ ist bei den technischen Produkten der wichtigste Faktor. Technische Innovation und die Erwartung der Kunden an kontinuierlich gewährleistete Leistungsfähigkeit, Umweltverträglichkeit und Sicherheit der Produkte, bedeutet auch für die Ausbildung immer wieder neue Herausforderungen, wofür die Entscheiderebene immer wieder neue Lösungen finden muss. Wie dies effektiv funktionieren kann, auch darüber erfahren wir mehr in diesem Liveinterview.
15:50 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Dirk Merten
16:00 Uhr: Keynote: „ArbeitsLebensWelten 2030“ - Referent: Dirk Werner, Institut der Deutschen Wirtschaft
Dirk Werner leitet beim Institut der Deutschen Wirtschaft das Kompetenzfeld Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte. Seine Schwerpunkt- und Lieblingsthemen sind Ausbildung, ausländische Qualifikationen, die berufliche Bildung, Fachkräftesicherung, Weiterbildung und Integration. In seinem Vortrag gibt er ein Update über den Stand der Dinge im Themenblock Ausbildung und sagt uns, was zukünftig wichtig wird.
16:30 Uhr: Chat- und Zuschauerrunde: Ihre Fragen an Dirk Werner
16:40 Uhr: Let’s Talk: Reflexion und Dialog zu den Vorträgen, Ausblick und Verabschiedung - Die kommenden Ausbilderkreis-Termine
17:00 Uhr: Livestream-Ende
ABGESAGT WEGEN CORONA: IMPULSWORKSHOP: Berufliches Gesundheitsmanagement – Fit am Arbeitsplatz
28. Oktober 2020
14:00 - 18:00 Uhr
Ort: BARMER Zentrum
Mecumstraße 10, Düsseldorf
Referent: Vertreter BARMER Krankenkasse, Düsseldorf
Moderation: Dirk Wiethölter
Inhalt: Erhalten Sie einen Überblick über das betriebliche Gesundheitsmanagement und einen Eindruck wie es zwischen Arbeitgebern und Krankenkassen funktionieren kann.
Detailliert werden wir gemeinsam die Vorteile einer solchen Kooperation erforschen und klar aufzeigen, wie sich das Gesundheitsmanagement auf Ihre Mitarbeiterzufriedenheit auswirken kann.
Zielgruppe: Arbeitgeber, Personaler, Ausbildungsleiter, Ausbilder, Auszubildende, interessierte Unternehmensvertreter
Abgesagt wegen Corona
D.A.K. Event: Ein Blick in die Sterne!
06. November 2020
17:30 - 21:00 Uhr
Ort: Galileum Solingen
Walter-Horn-Weg 1, Solingen
Moderation: Ellen-Klio Harzheim, Lisa Marie Schelig
Inhalt: Kennen Sie eigentlich unseren aktuellen Sternenhimmel? Welche Gasnebel oder Galaxien sind zu sehen und was ist zum Beispiel mit den Planeten?
Und warum sieht der Himmel Monat für Monat anders aus? Im modernen Planetarium „Galileum Solingen“ gibt es die Antworten.
Reisen Sie mit uns ins All!
Selbstverständlich können Sie sich auch auf einen kleinen Imbiss und Umtrunk sowie ein harmonisches Get together freuen.
Zielgruppe: D.A.K. Mitglieder
Kostenbeitrag: Der Verein finanziert die wesentlichen Kosten als Dank an seine Mitglieder. Eine Beteiligung an den Restkosten wird mit der Einladung bekanntgegeben.
IT-Thementag rund um IT-Sicherheit mit Live-Hacking
10. November 2020
15:00 - 20:00 Uhr
Ort: FOM Hochschule
Hammfelddamm 2, Neuss
Referenten: Experten aus verschiedenen Bereichen der IT-Branche
Moderation: Olaf Ortmann, Lisa Marie Schelig
Inhalt: Zwischen Social-Media-Recht, DSGVO und digitalen Tools in der Ausbildung.
Unsere Experten nehmen Sie mit auf eine interaktive Wissenstour durch die aktuellen (Ausbildungs-)Themen der IT und Industrie 4.0.
Inklusives Live-Highlight: Hackerangriff mit sicherer Unterstützung!
Das detaillierte Programm folgt mit der Einladung.
Zielgruppe: IT-Interessierte, IT-Verantwortliche, Ausbildungsleiter, Ausbilder, Recruiter, Personaler, interessierte Vertreter anderer Bereiche
SPECIAL: Webbasiertes Führungskräftetraining "Führung kompakt" - kurz, knapp, knackig!
07. Januar 2021
17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Wir treffen uns in einem virtuellen Raum über ein bekanntes Tool.
Referent: M.A. Mustafa Yaman, Dipl. Wirtschaftspsychologe, MH Wirth
Inhalt: Wie können wir das Thema Führung aus der Praxis für die Praxis mit eigenen Fällen aktiv bearbeiten? Finden wir es gemeinsam heraus!
Ablauf: Die zweistündigen Seminartermine beinhalten theoretische Inhalte (20 Minuten) und fallbezogenen Themen (100 Minuten). Rund eine Woche vor dem jeweiligen Trainingstag senden teilnehmende Führungskräfte dem Referenten einen konkreten Fall, zur praxisbezogenen Trainingsvorbereitung zu.
Ziel: Multidisziplinärer Erfahrungsaustausch, Lösungsansätze von anderen mitnehmen und kurzweiliges Training mit praxisrelevantem Bezug
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalleiter, Ausbildungsleiter, Führungskräfte, interessierte Unternehmensvertreter
PITCH TRAINING - Wie präsentiere ich mich im (Video) Pitch?
20. Januar 2021
17.00 - 20.00 Uhr
Ort: Eckert-Schulen
Grafenberger Allee 100, Düsseldorf
Referentin: Patricia Rennecke, Rennecke Consulting
Moderation: Patricia Rennecke
Inhalt: Immer häufiger werden wir gebeten uns in eigener Sache kurz und möglichst prägnant vorzustellen. Das kann z.B. bei einer Präsentation vor dem neuen Kollegium, bei einem Workshop oder auch bei einem Vorstellungsgespräch sein. Und nicht erst seit Covid-19 müssen wir dies immer häufiger webbasiert machen. Aber wie präsentiere ich mich kurz und knackig? Wie bringen wir uns selbst am besten auf den Punkt? Wie begeistert man und was lässt man weg? Wir möchten im Tandem gegenseitig die Pitches erarbeiten und das geht besonders gut mit jemandem, der uns richtig gut kennt! Denn: Die eigenen Stärken und unsere Einzigartigkeit (auch das Alleinstellungsmerkmal) erkennen wir an uns selbst häufig am schlechtesten. Es wäre schön, wenn Sie als Teilnehmer zu zweit dabei sind! (Die Teilnahme zu zweit ist aber keine Voraussetzung!).
Zielgruppen: Personaler, Personalverantwortliche, Ausbilder, Fach- und Führungskräfte
ONLINEAUSTAUSCH: Fördermittel Aus- und Weiterbildung aus europäischen und nationalen Töpfen
02. Februar 2021
14.00 - 15.30 Uhr
Ort: Wir treffen uns in einem virtuellen Raum über ein bekanntes Tool.
Referent: Marcel Bähr, QBH Klinkenberg
Moderation: Olaf Ortmann
Inhalt: Für Unternehmen stehen zahlreiche Fördermittel aus europäischen und nationalen Töpfen, insbesondere auch für die Aus- und Weiterbildung bereit. In diesem Dschungel den Durchblick zu behalten und die richtigen Förderinstrumente auszuwählen, ist recht schwierig bis unmöglich. Hier unterstützt uns Experte Marcel Bähr, anhand von Beispielen, indem er uns einen Überblick über Förderinstrumente des Bundes, des Landes NRW und der Agentur für Arbeit für die Aus- und Weiterbildung gibt. Im Anschluss steht er für Fragen gerne zur Verfügung.
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Ausbilder, Fach- und Führungskräfte
ONLINE: Arbeits- und Ausbildungsrecht 2021 - Typische Konflikte in Ausbildung und Beruf
03. März 2021
16.00 - 19.00 Uhr
Ort: Lindner Hotels
Emanuel-Leutze-Straße 20, 40547 Düsseldorf
Referent: RA Alexander Jarre, Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V.
Moderation: Frank Lowsky
Inhalt: Sowohl während als auch nach der Ausbildung kommt es immer wieder zu Störungen und Konfliktsituationen im Arbeitsalltag. In der Regel werden dadurch Arbeitsatmosphäre, Personalentwicklung im Unternehmen sowie das Kollegium beeinträchtigt.
RA Alexander Jarre zeigt anhand praxisnaher Beispiele typische Konfliktlagen auf und gibt Ihnen ein Update über die aktuelle Rechtslage.
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Personaler, Ausbildungsleiter, Ausbilder, Fach- und Führungskräfte
SPECIAL: Webbasiertes Führungskräftetraining “Führung kompakt” – kurz, knapp, knackig!
08. April 2021
17.00 - 19.00 Uhr
Ort: Wir treffen uns in einem virtuellen Raum über ein bekanntes Tool.
Referent: M.A. Mustafa Yaman, Dipl. Wirtschaftspsychologe, MH Wirth
Inhalt: Wie können wir das Thema Führung aus der Praxis für die Praxis mit eigenen Fällen aktiv bearbeiten? Finden wir es gemeinsam heraus!
Ablauf: Die zweistündigen Seminartermine beinhalten theoretische Inhalte (20 Minuten) und fallbezogenen Themen (100 Minuten). Rund eine Woche vor dem jeweiligen Trainingstag senden teilnehmende Führungskräfte dem Referenten einen konkreten Fall, zur praxisbezogenen Trainingsvorbereitung zu.
Ziel: Multidisziplinärer Erfahrungsaustausch, Lösungsansätze von anderen mitnehmen und kurzweiliges Training mit praxisrelevantem Bezug
Zielgruppen: Geschäftsführer, Personalleiter, Ausbildungsleiter, Führungskräfte, interessierte Unternehmensvertreter